Eine Information für Ärzt*innenBehandlung, Unterstützung und Hilfe für Menschen in psychischen Krisen
Die ärztliche Behandlung unterstützen
Die Unterstützung und Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen hat in den letzten 40 Jahren grundlegende Veränderungen erfahren.
Die Psychiatrie-Enquête der Bundesrepublik Deutschland hat bereits 1975 eine gemeindenahe Versorgung und eine Umstrukturierung der großen psychiatrischen Krankenhäuser gefordert. In der darauffolgenden Zeit sind neue Lebensräume für Menschen mit psychischen Erkrankungen entstanden. Dieser Weg ist jedoch noch nicht zu Ende.
Der Landespsychiatrieplan Bremen aus dem Jahr 2010 fordert eine konsequente Umsetzung des Leitgedankens „ambulant vor stationär". Viele sozialpsychiatrische Einrichtungen in Bremen sind dabei gefordert.
Wir, die Mitarbeiter*innen der GAPSY, stehen für eine Vorrangigkeit der ambulanten Versorgung, wollen stationäre Aufenthalte vermeiden und verkürzen, durch die Sicherstellung der ambulanten Behandlung vor, nach und statt eines Krankenhausaufenthaltes.
Patient*innen mit psychischen Symptomen
Psychische Krisen treten selten plötzlich und unerwartet auf. Hohe Belastungen, eine schwierige Lebenssituation, übergroße Anforderungen sind oft Auslöser für starke Anspannungen und der Hintergrund für Krisen.
Eine professionelle Begleitung und Hilfestellung zuhause ist für viele Patient*innen und Angehörige eine große Entlastung. Genau dort setzt die Arbeit der GAPSY an: wo das Problem entstanden ist, in der Lebenswelt des erkrankten Menschen.
Mit unseren verschiedenen Versorgungsoptionen können wir für Ihre Patient*innen eine passende Leistung anbieten.
Hier finden Sie unsere Angebote: Leistungen. Wir sind immer offen für Fragen und neue Impulse und freuen uns auf einen gemeinsamen Weg der psychiatrischen Behandlung im Raum Bremen.